Sortieren:
Ansicht:
Abrahams Opfer
Gen 22,1–14, Judika

„Was bist du nur für ein Mensch“, möchte man den Abraham fragen. Und wenn dann jemand antwortet, Abraham handle ja nur auf Gottes Befehl, wird es nicht viel besser: „Was ist das nur für ein Gott? Und was für ein Mensch, der ihm folgt?“

Die Verleumdung des Petrus’
Lk 22,54–62, Lätare

Ist Petrus gescheitert? Hat Petrus die Prüfung bestanden? Warum weint Petrus?

Aufbruchstimmung
1.Petr 1,13–13, Okuli

Der Apostel schreibt der Kirche eine Aufbruchstimmung ins Stammbuch. Wir sollen unseren Weg gehen mit diesem Impuls, denn wir wissen, dass wir Gott mehr wert waren als schnödes Silber und Gold: Jesus hat sein Blut für uns gegeben.

Jesu Prüfung
Mt 4,1–11, Invokavit

Jesus Prüfung ist so, wie deine schwerste Prüfung, aber doch ganz anders.

Ohne Kreuz keine Krone
Am 5,21–24, Estomihi

Was Amos da sagt, ist viel schlimmer, als es uns vorkommt – mit dem Abstand der Jahrhunderte und der Kultur. Die Worte des Propheten sind hart doch er fragt richtig: Wann und wie passen unser Gottesdienst und unser Leben zusammen?

Im Dippe haben wir den Schatz
2.Kor 4,6–10, Letzter So. n. Epiphanias

Nicht auf uns kommt es an, sondern auf Gott. Um das zu beschreiben, benutzt Paulus den Kontrast zwischen dem zerbrechlichen Gefäß und dem göttlichen Inhalt.

Die Heiligung der Erstegeborenen
Heb 12,14–24, 2. So. n. Epiphanias

Neben dem steilen Anspruch des Apostels, dass niemand ohne Heiligung den Herren sieht, bespreche ich in dieser Predigt den Kontrast zwischen der Offenbarung am Sinai und an „unserem“ Zion, dem Gottesdienst.

Geschwister Jesu sind Kind und Erbe
Gal 4,1–7, Christfest I

Die Predigt beginnt mit einer Geschichte, die uns die Lesung plastisch machen soll, und ich rede dann über Albrecht Dürers Selbstportrait.

Das Sendschreiben nach Philadelphia
Apk 3,7–13, 2. Advent

Philadelphia ist in Brandenburg. Natürlich nicht das Philadelpha aus dem Text, nicht mal das aus Amerika. Trotzdem haben die Städte etwas mit unserem Abschnitt zu tun.

Träume und Tränen
Ps 126, Ewigkeitssonntag

„Wir werden sein wie die Träumenden“ und „wir waren wie die Träumenden“. Beide Übersetzungen sind möglich für den Anfang dieses Psalmes. Wie können beide gleichzeitig wahr sein?

Die Schuld aller Stände im Lande
Ez 22,23–31, Buß- und Bettag

Ich werde Hesekiels Bußrede in Abschnitten vorlesen, ein paar Worte dazu sagen. Danach gibt es einen Moment der Stille, den ich jeweils mit einem Kollektengebet beenden werde.

Der Herr wird den Erdkreis richten
Mt 25,31–46, Vorletzter Sonntag

Wenn man nach einem Streit nach Hause kommt, muss es möglichst eine Aussprache geben. Damit wir das Himmlische Festmahl feiern können, gibt es das Letzte Gericht.