11:06

Das Zeichen des Jona
Predigt zu Mt 12,38–42

17 3. Fassung Reminiszere, 8. März 2020, St.-Andreas-Gemeinde, Bremerhaven und Bethlehemsgemeinde, Bremen

Sie sind nicht moralisch „böse“, 
sondern der Ehebruch ist ein biblisches Bild 
für das gebrochene Verhältnis von Menschen und Gott. 
 Sie haben ihr Herz hart gemacht 
gegen die Erkenntnis und gegen die Gemeinschaft mit Gott. Das ist nicht etwas aus der Vergangenheit. 
Auch im täglichen Leben heute 
kann man in solche „Verstockung“ geraten…

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater,
und dem Herrn Jesus Christus.
1 Amen.

Der Abschnitt für die Predigt steht geschrieben beim Evangelisten Matthäus im 12. Kapitel:

Da antworteten Jesus einige von den Schriftgelehrten
und Pharisäern und sprachen:

Meister, wir wollen ein Zeichen von dir sehen.

Er aber antwortete und sprach zu ihnen:

Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht
fordert ein Zeichen,
und es wird ihm kein Zeichen gegeben werden
außer dem Zeichen des Propheten Jona.
Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte
im Bauch des Fisches war,
so wird der Menschensohn
drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein.
Die Leute von Ninive werden auftreten
beim Gericht mit diesem Geschlecht
und werden es verdammen;
denn
sie taten Buße nach der Predigt des Jona.
Und siehe, hier ist mehr als Jona.
Die Königin vom Süden wird auftreten
beim Gericht mit diesem Geschlecht
und wird es verdammen;
denn
sie kam vom Ende der Erde,
Salomos Weisheit zu hören. Und siehe,
hier ist mehr als Salomo.
2

Lasst uns beten: Herr, dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege!3 — Amen

Liebe Gemeinde,

man fragt sich, warum Jesus so harsch reagiert
auf die Bitte der Pharisäer und Schriftgelehrten:

„Meister, wir wollen ein Zeichen von dir sehen.“

„Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht
fordert ein Zeichen,
und es wird ihm kein Zeichen gegeben!“

Immerhin redet Jesus ständig vom „Menschensohn“
und lässt durchblicken,
dass er sich damit selber meint.
Unter seinen Jüngern
und im Volk gehen noch explosivere Meinungen um:

„Dies ist der Messias“, sagen sie,
„dies ist der, auf den wir warten“.

Da scheint es doch eigentlich legitim,
wenn die religiös verantwortlichen Mitglieder der Gesellschaft diesen Anspruch überprüfen:

„Zeig mal, Jesus, was dran ist an dir.“

Ein Kapitel vorher schildert uns der Evangelist Matthäus,
dass Johannes der Täufer Jesus aus dem Gefängnis fragen ließ:

„Bist du der, der kommt,
oder sollen wir auf einen anderen warten?“

Jesu Antwort beschreibt,
was der Täufer aus dem Gefängnis nicht hat sehen können:

„Blinde sehen,
Lahme gehen,
Aussätzige werden rein,
Taube hören und
den Armen wird das Evangelium gepredigt!“

Damit war zwischen Jesus und dem Täufer alles klar.
Die Pharisäer und Schriftgelehrten sitzen nicht im Gefängnis. Sie haben die Zeichen direkt vor der Nase.
Sie sehen sie aber nicht.
– Sie sehen sie nicht, weil sie sie nicht sehen wollen. –
Das ist, warum Jesus sie „böse“ und „ehebrecherisch“ nennt.
Sie sind nicht moralisch „böse“,
sondern der Ehebruch ist ein biblisches Bild
für das gebrochene Verhältnis von Menschen und Gott.
Sie haben ihr Herz hart gemacht
gegen die Erkenntnis und gegen die Gemeinschaft mit Gott.

Das ist nicht etwas aus der Vergangenheit.
Auch im täglichen Leben
heute
kann man in solche Verstockung geraten.
Ich muss an einen Mann denken,
der rechthaberisch war,
als er jünger war.
Seine Familie und Freunde haben ihm das gesagt.
Er hat immer gedacht:

„Was wollen die von mir? So bin ich eben!“

Das war so, bis er irgendwann verstanden hat,
dass das nicht nur eine Belastung für andere ist,
sondern auch eine Belastung zwischen ihm und Gott.
Er ist sich sicher: Gott will,
dass er verständnisvoll mit anderen umgeht.

Im Nachhinein ist er dankbar,
dass Gott ihm Menschen geschickt hat,
die ihm zu Propheten geworden sind.

Jetzt will er seine Standpunkte konstruktiv
und liebevoll vertreten.
Das macht die Sache nicht gerade einfacher.
Es hat auch niemand behauptet,
dass das Leben mit Gott einfacher sei!
Aber die Mühe macht er sich gerne, weil er weiß,
dass Gottes Segen darauf liegt.

Ein anderer hat mir eine Geschichte aus seinem Leben erzählt. Er war Alkoholiker gewesen.
Auch ihm hat Gott Propheten geschickt
und prophetische Zeichen:
Eines Abends ist er nach Hause gekommen
und da hatten seine Kinder alle Schnapsflaschen ausgekippt und in der Küche aufgestellt.

Im Nachhinein hat er gesagt, dass das der Moment war,
in dem Gott ihm klar gemacht hat,
dass mit seinem Leben was nicht in Ordnung ist.
Von da aus war es immer noch
ein langer und schmerzhafter Weg.
Aber er ist Gott dankbar, dass es so gelaufen ist.

Und die Pharisäer und Schriftgelehrten? –
Jesus sagt,
ihnen werde das „Zeichen des Propheten Jona“ gegeben:

Denn wie Jona drei Tage
und drei Nächte im Bauch des Fisches war,
so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte
im Herzen der Erde sein.

Die religiösen Führer werden ihre eigene, tragische Rolle
darin zu spielen haben.
Jesus wird viel leiden und er wird getötet werden
und nach drei Tagen wieder auferstehen.
Er setzt sich dem freiwillig aus.

Ich habe einen Artikel gelesen von einer Frau,
die eine Krebsdiagnose bekam.
Die Chancen standen gut,
dass man den Krebs würde heilen können,
aber es war eine Chemotherapie erforderlich.
Das ist eine derartige Belastung für den Körper,
dass ihr alle Haare ausgehen werden.
Das ist, woran man bei „Chemotherapie“ als erstes denkt,
weil sie öffentlich ist.
Man ist den Blicken
und auch dem Spott der Menschen ausgesetzt.
Frauen vielleicht schlimmer als Männer,
weil Männer mit Glatze,
ein vertrauteres Bild sind als glatzköpfige Frauen.
In dem Artikel war die Rede von den Freundinnen der Frau.
Die haben sich zusammengetan und sich überlegt,
was sie machen können.

„Wie helfen wir?“

Sie haben beschlossen,
dass sie sich alle die Haare scheren lassen.
Sie haben sich alle eine Glatze schneiden lassen.

Das heißt, sie haben sich mit ihrer Freundin zusammen den Menschen ausgesetzt:
- dem Spott,
- dem Scham,
- dem anders-sein.
Sie haben den Makel ihrer Freundin geteilt.
Das haben sie getan,
weil sie sie lieben und ihr beistehen wollen. –
Das ist ganz ähnlich dem, was Jesus tut.
Er liebt uns und er stellt sich zu uns in den Regen.
Er ist mit uns in unserem Leid.
Und es ist nicht symbolisch, sondern körperlich.
Er stirbt mit uns unseren Tod.

Der Volksmund sagt:

„Jeder stirbt für sich allein.“

Das stimmt aber nicht.
Ein Christ stirbt mit Christus und Christus mit ihm.
Und wer mit Christus stirbt,
stirbt nicht in Richtung Ende,
sondern in Richtung Neuanfang.
Wer mit Christus stirbt, stirbt auf die Auferstehung hin.

Gott ist in Christus zur Welt gekommen,
weil er uns liebt.
Er hat sich neben uns in „Regen und Traufe“ gestellt
und sich unserer Verstockung ausgeliefert.
Wir haben dabei eine Doppelrolle:
Wir sind die Verstockten, die die Zeichen nicht sehen,
und diejenigen, die unter den Verstockten leiden.
Alles Leid und aller Streit
gehen immer auf diesen ursprünglichen Bruch mit Gott zurück. In Christus wird von Gott her dieser Bruch geheilt.
Das Wunder geschieht jeden Tag,
dass Gott Menschen zur Einsicht führt,
sei es die Rechthaberei eines jungen Mannes
oder eine zerstörerische Sucht des Alkoholismus.
Die Dinge, die zwischen uns und Gott stehen,
können sehr unterschiedlich sein!
Aber eines ist immer gleich:
Sein Wille, mit uns Gemeinschaft zu haben,
ist unveränderlich und ungebrochen.

Denn also hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit alle, die an ihn glauben,
nicht verloren werden,
sondern das ewige Leben haben.
4

Amen.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus!5 Amen.

1 1.Kor 1,3


2 Mt 12,38–42, Luther 2017.


3 Ps 119,105


4 Joh 3,16


5 Phil 4,7